Das Tausendgüldenkraut wächst vor allem auf Waldwiesen, Lichtungen 
aber auch auf Halbtrockenrasen. Dort bevorzugt es kalkreichen, warmen 
Boden mit hohem Lehmanteil. Allerdings ist das Tausengüldenkraut nicht 
sehr wählerisch mit dem Boden, manchmal findet man es sogar auf moorigem
 Boden. Dennoch kommt das Tausendgüldenkraut fast nirgendwo häufig vor. 
Das Tausendgüldenkraut gehört zur Familie der Enziangewächse, was man 
ihm nicht unbedingt auf den ersten Blick ansieht. Sein bitterer 
Geschmack passt aber sehr gut zur Enzianfamilie. 
Wir möchten in diesem Blog Mineralien, Pflanzen und Tiere unserer Heimat dem Harz vorstellen. Die dargestellten Pflanzen sind oft zufällige Funde die ich auf meinen Touren entdeckt habe.
Donnerstag, 31. Mai 2012
Tagpfauenauge (Inachis io; Syn.: Nymphalis io)
Der Gelbe Fingerhut (Digitalis lutea)
Der Gelbe Fingerhut (Digitalis lutea) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae).
 Sie
 ist eine zweijährige bis ausdauernde krautige Pflanze und erreicht 
Wuchshöhen zwischen 30 und 80 Zentimeter. Der aufrechte, unverzweigte 
Stängel ist schwach rinnig und kahl, die wechselständig angeordneten, 
schmal- bis eiförmig-lanzettlichen Blätter sind einfach, am Rand fein 
gewimpert, sonst kahl und unregelmäßig gesägt.
![]()  | 
| Der Gelbe Fingerhut (Digitalis lutea) | 
Abonnieren
Kommentare (Atom)
- 
Eranthis pinnatifida ein Winterling! Beheimatet ist dieser kleine grazile Winterling in Japan und zwar im Gebiet Honshu westlich der ...
 
